![]() |
|
![]() |
![]() |
Für Lehrer |
Portfolio - Definition | Vorschlag und Erklärung für den Einstaz: Ein Portfolio dient einer Zusammenfassung gelernter Inhalte des Sachunterrichtes, einsetzbar Ende Klasse 2. (Der sächsische Lehrplan verlangt in dem Lernbereich "Durch unsere ersten Schuljahre" eine Rückschau auf das Gelernte. ) Sylvia Arnold, PDF |
2/2007 |
Portfolio - für Lehrerfortbildung |
Pensenbuch-front | Die für Wien offiziellen Pensenbücher GS I und GS II in eines zusammengefasst und daher für Mehrstufenklassen (1. - 3.) sehr gut geeignet. Denisa Achleitner, Doc |
9/2008 |
Pensenbuch-innen | ||
Beratungsgespräch | zum Besuch für weiterführende Schulen - Formular ( Vermerk gemäß 12.22. Vvz AO-GS Deutschland) |
11/2006 |
Persönliches Zeugnis | Ergänzung zum Jahreszeugnis für Lehrerhand - (Deutschland) Kerstin Mayer, PDF |
8/2005 |
Beobachtungsbogen für Lesen und Schreiben | 2 Bögen für die Klasse 1 Maumau, Doc |
2/2008 |
Beobachtungsbogen Klasse 1 | für Lern- und Arbeitsverhalten, er diente mir zur Analyse und war eine gute Grundlage bei Elterngesprächen. Außerdem nutzten wir diesen auch bei Fachkonferenzen, wenn wir uns über die Kinder der Klasse 1 austauschten. Sylvia Arnold, Doc |
10/2007 |
Beobachtungsbogen - Klasse 1 |
Es ist ein Beobachtungsbogen für den Anfang/Mitte Klasse 1. Er ist mir immer sehr hilfreich, für die Vorbereitung von Elternsprachtagen und besonders für die Beobachtung/Einschätzung von Problemfällen. Im unteren leeren Bereich, kann man das beliebig ergänzen. Sandra Faryn, Doc |
2/2006 |
Beobachtungsbogen - Klasse 4 |
mit Monatsnamen Veronika Seidenspinner, Doc |
10/2008 |
Beobachtungsbogen - Klasse 4 |
Diesen Beobachtungsbogen habe ich für die Klasse 4 entwickelt. Er ist mir sehr hilfreich für die Vorbereitung von Elternsprachtagen und die Entscheidungsfindung für den Übergang auf weiterführende Schulen. Wichtige und notwendige Kompetenzen und Leistungen sind aufgeführt und durch die Färbung wird gut verdeutlicht, welche Kinder für die einzelnen Schulformen empfohlen werden können. |
11/2006 |
Leistungsbogen - Schriftspracherweb | Barbara Heyne, PDF | 2004 |
Berwertungsbogen - Kunstunterricht | Anita Appel, PDF |
11/2006 |
Berwertungsbogen - Sachunterricht | Anita Appel, PDF |
11/2006 |
Mathe-Einstufungstest | nach den Sommerferien:
arithmetische Inhalte Klasse 2 Katja Jansen, Doc |
9/2008 |
- für GS-Lehrer in Bayern - ein Beobachtungsbogen zum neuen Lehrplan für die 3. Klasse, der abgestimmt ist auf das neue Zeugnis. Sowohl für den ersten Teil des Zeugnisses (Sozial- und Arbeitsverhalten) und die einzelnen Fächer. Veronika Seidenspinner, PDF - 12/2005 |
|
Bogen - 3. Klasse Deutsch, Englisch, Mathe, HSU | Bogen - Soziales Verhalten |
Wochenstoff - pdf Wochenstoff - doc |
zB: in die schmalen Kästchen Gegenstände rot eintragen, Rel und We in grün und schwarz. Wochenthema - rot ; Erziehliches grün und Verkehrserziehung blau. Bei den Tagen Datum eintragen Hannelore Spenger |
9/2005 |
Zip-Datei (Word-Dokumente) |
Für mich persönlich hab ich die Dateien in einzelnen Ordnern für jede Woche abgelegt. So kann man’s aber nicht senden. |
8/2008 |
Wochenplaner | adaptierbar! Günter Breuer, Excel-Datei |
9/2005 |
Wochenplan ASO 5 | Tabelle Sabine Kainz, DOC |
10/2005 |
Wochenplan ASO 6 | Tabelle Sabine Kainz, DOC |
10/2005 |
Wochenplan ASO 8 | Tabelle Sabine Kainz, DOC |
10/2005 |
Wochenplan | Vorlage - für die Kinder, was sie in der Woche zu erledigen haben Miriam Weber, PDF |
11/2005 |
2 Jahrespläne | Plan enthält keine Wochenthemen und der zweite beinhaltet Wochenthemen für die 1. Schulstufe. -adaptierbar weil Word-DOC Gerlinde Stotter, DOC |
8/2008 |
Jahres-Wochenplan 2005/2006 | für Deutschland, adaptierbar für andere Schuljahre als EXCWL-Datei! Günter Breuer, Excel-Datei |
9/2005 |
Planer für Wochenthemen für das Jahr 2006/07 |
Tabellenformular für die 1. Schulstufe - die Wochenthemen sind eingetragen/vorgschlagen, können/sollen verändert werden. Gerlinde Stotterer, Doc |
9/2006 |
Jahresüberischt 2007/2008 | Wochenthemen sind passend für die 3. Schulstufe - adaptierbar weil Word-DOC Barbara Kirchhofer, Doc |
9/2007 |
Jahresübersicht 2007/08 | A4-Übersicht für 4.Klasse mit SW, vorgeschlagene Wochenthemen, Feiertage, 1. + 2. Semester - adaptierbar weil Word-DOC
Andrea Ungar, Doc |
8/2008 |
Jahresübersicht 09/10 | ![]() |
7/2009 |
Wien - NÖ |
![]() Karin Hrdliczka, Doc |
8/2009 |
OÖ |
![]() Cornelia Eder, Doc |
7/2009 |
Jahresplaner für NRW 2009/2010 | ![]() Anne Strothmann, Doc |
7/2009 |
Formular für Jahresplanung | ähnlich aufgebaut wie Klassenbuchseite Bettina Hösl, DOC |
11/2005 |
Lernziel-Mappe 1. Klasse |
12 Seiten für die KDL Beurteilung |
9/2005 |
Lernziel-Mappe 1. Klasse/1. Semester | Überarbeitung - siehe auch Forums-Eintrag ; |
2/2007 |
Lernziel-Mappe 2. Klasse | 12 Seiten für die KDL Beurteilung Doris Dumser, PDF |
9/2005 |
Lernziel-Mappe 3. Klasse | 12 Seiten für die KDL Beurteilung Doris Dumser, DOC |
9/2008 |
Lernziel-Mappe 1 | Lernzielkataloge der 1. und 2. Schulstufe (siehe oben) in ein Worddokument umgewandelt, für österreichische Schulen adaptiert und um die 3. und 4. Schulstufe erweitert. Gerhard Gangl, Doc |
9/2008 |
Lernziel-Mappe 2 | ||
Lernziel-Mappe 3 | ||
Lernziel-Mappe 4 |
D-Schularbeitenplan | Marlene Pfandl, Doc | 9/2007 |
M - Schularbeitskalender | Tabelle zum Einkleben für die erste Seite Sabine Kainz, DOC |
10/2005 |
Klassenordner-Einteilung | Bilder und Ämter, Namens-Kärtchen-Vorlagen Alexandra Binder, DOC |
10/2005 |
Fleißpunkte | Tabelle - Namen müssen geändert werden Alexandra Binder, DOC |
10/2005 |
Stundenplan-Tabelle | für Halbtagsschule - farbige Tabellenzellen Monika Klamecker, doc |
9/2006 |
Einschulungsbrief | Maria Wilholt, DOC | 10/2005 |
![]() |
für Schüler |
Lernzieldokumentation 2. Klasse | 14 Seiten, auf denen die KK mit Hilfe von Smilies sich selbst beurteieln/dokumnetieren können Gabi Flandorfer, DOC |
9/2008 |
Lernzieldokumentation 4. Klasse | ||
Lernziel-Heft Mathematik | 2. Klasse:
Ich verwende das Lernziel-Heft in der Freiarbeit als Lernbegleiter für jedes Kind. Mit Hilfe der Lernziel-Tabellen sieht es, was es schon kann und was es noch lernt.
BiGa, Doc |
10/2008 |
Lernziel-Heft Deutsch |
Weiterführende Schulen | AB: KK erhalten auf dem AB unter anderem den Arbeitsauftrag, Material zu den besuchten Schulen zu sammeln und mitzubringen. |
11/2007 |
Von den Materialien der Kinder stelle ich dann ein Buch mit Lesetexten und Rätseln zusammen. Daran arbeiten wir im neuen Jahr. Folgende Aufgaben stelle ich daraus zusammen: zu 1) Ich kopiere Kapitel aus den Informationsmaterialien und stelle Fragen dazu. zu 2) Ich schreibe die Witze ohne Anführungsstriche auf und die Kinder sollen diese ergänzen. zu 3) Ich schneide einen Stundenplan in Streifen und gebe Hinweise (Am Montag ist in der 1. und 2. Stunde Kunst. Mathe ist nie in der 6. Stunde. An einem Tag ist in der 3. Stunde Deutsch...) zu 4) Ich schreibe die Fragen auf eine Seite und die Antworten durcheinander auf die andere Seite. Die Kinder sollen jede Frage mit der passenden Antwort verbinden. Ergänzen kann man das Buch noch mit Material zum Thema "Schule früher" oder "Schulen in anderen Ländern". von Gaby Jansyka, Doc |
||
Wochenplan-Feedback | Das Wochenplanfeedback ist für die 3./4. Klassen gedacht. Friederike Burghard, Doc |
10/2008 |
Lernspinne | Die Lernspinne Präsentation ist für die Hand des Schülers gedacht. Ich nutze sie in Klasse 4. Das Kind "webt" selbst sein Netz, je nachdem wo es meint zu stehen. Die äußeren Punkte geben an, das es den Schwerpunkt noch nicht so gut beherrscht. Je weiter es nach innen kommt, desto besser ist es.Ich finde diese Form der Selbsteinschätzung gut und mache damit positive Erfahrungen. Die Lernspinnen kann man auf verschiedene Weisen abwandeln. Unsere Lernspinnen hängen sogar im Klassenzimmer aus. | 10/2007 |
Lernzielliste | für die 4. Klasse 1. Semester: zwei Bewertungsspalten sind vorgesehen: Kinder sollen sich in allen Gegenständen selber einschätzen, Lehrer gibt seine Beurteilung ab Elisabeth Steinkellner, DOC |
3/2007 |
Eigenzeugnis | Ich habe meine Kinder vor der Zeugnisausgabe gebeten, ein eigenes Zeugnis über sich zu schreiben. Es ist ganz interessant, was da raus kam. Es ist für Viertklässler konzipiert, kann aber vielleicht auch für Drittklässler funktionieren. Christiane Schaaf, DOC |
2/2007 |
Leistungsübersicht | für 6 Proben: Kinder tragen Punkteverteilung etc. ein und unterstreichen mit Rot ihre Note und mit grün den Klassendurchschnitt. So ist immer auf einen Blick der Leistungsstand zu sehen. Die Eltern unterschreiben unten. Für Österreich 1 Notestufe (6er) herauslöschen ! Sepp Rinner, DOC |
11/2006 |
Lerntagebuch | In das Lerntagebuch kleben die SS diesen Selbsteinschätzungsbogen. Immer wieder sollen die SS am Ende ihres "Arbeitstages" sich ehrlich und realistisch einschätzen. Ivona Pehar, PDF |
3/2006 |
Gebursttagskalender | 2 A4Blätter: Tabelle mit Bildern passend zu den Monaten, unter jeden Monat können Geburtstage eingetragen werden Angelika Weitz, PDF |
1/2006 |
Kalender zur Einschulung | Brief an Erstklässler, ähnlich wie Adventkalender zum Ausmalen |
|
Mein Schuljahr | Formular für KK - Was konnte ich gut, was sollte ich üben, was wünsch ich mir von den Koll., ... Kerstin Mayer, PDF |
8/2005 |
Aufgabenplan | Auf diesem "Wochenblatt" erhalten die Schüler ihre Aufgaben und können darüerhinaus rückmelden, wie schwierig sie diese fanden |
10/2005 |
Buchstabenurkunde | Nach dem Erlernen aller Buchstaben erhielt jedes Kind im Rahmen eines Buchstabenfestes diese Urkunde. Gerlinde Stotterer, Doc |
9/2006 |
Regelverstöße | Kopiervorlage: Bereich: soziales Lernen /
Regeln einhalten / Verhalten reflektieren; Kinder füllen den Bogen möglichst selbstständig aus (ab Kl. 2) und
lassen die Lehrerin unterschreiben. Anschließend wird der Bogen von einer erziehungsberechtigten Person unterschrieben und dann wieder in der Schule abgegeben. Asrid Pappe-Westermann, Doc |
9/2008 |
Hausaufgabenjoker | Namen der Schüler werden in die Liste eingetragen. Jeder "Joker"- Buchstabe steht für einmal Hausaufgaben vergessen. Sind alle Buchstaben verbraucht bekommt der Schüler eine Nacharbeit oder muss eventuell nachsitzen. Nicole Nagel, Doc |
10/2008 |
Hausaufgaben-Joker | Ich habe meinen fleißigen Schülern oft Hausaufgabenjoker geschenkt (auf buntem Papierausgedruckt), die konnten sie dann auf die eigentlich zu erledigende Hausaufgabe kleben (Buchseite, oder Arbeitsblatt) und damit war sie von dieser Hausaufgabe befreit. |
1/2007 |
Hausaufgaben-Gutscheine | Gutschein-Marken: Ausdrucken und ausschneiden |
9/2007 |
Hausaufgaben-Gutschein | einfach noch ein anderes Motiv für Hausaufgabenbefreiung Julia Blättler, Doc |
1/2007 |
Hausaufgabengutschein | Die Schüler erhalten diesen Gutschein, wenn sie a.) 15 Fleißaufgaben oder b.) Die Leserallye (Kleines Volk) erledigt haben. |
5/2006 |
Wochenplanarbeit | individuelle Pläne mit "Soll- und Kann- Aufgaben" zum eigenen
Eintragen von zu erledigenden Aufgaben; einsetzbar in der 3, 4. Klasse Julia Blättler, PDF |
1/2007 |
Schick ein Mail, wenn du ein Original-Dokument benötigst. So kannst du es für deine Klasse adaptieren! |
Hast auch du eine Idee?
Wir freuen uns über jeden Beitrag oder Feedback!
Sachunterricht in der VolksschuleSachunterricht in der Volksschule