Gedichte zur Uhr-Zeit /   Tag / Woche / Monat / Jahr 
            
              - Zeitumstellungsunmut 
  Gedicht: Was Kinder über die Zeitumstellung denken ... 
              Richard Mösslinger, PDF - 4/2014               
              - Wochentagsgedicht Gedicht zum Lernen der Wochentage. Passend dazu  diverse Aufgabenstellungen aus dem Bereich Grammatik/Sprache untersuchen für Klasse 2. 
 
                Moritz Bayer, PDF - 1/2008 
              - Jahreskalender / Deckblatt / Gedichte zum Eintragen Die Jahresuhr: Die Kinder schreiben jede Gedichtszeile in den entsprechenden Monat. Es soll   also eine Schönschreibübung werden. Anschließend können die Feiertage und Ferien   und Geburtstagkinder eingetragen werden. Dies ist jedem Lehrer selber   überlassen.
 
                Kathrin Detjen, PDF - 1/2008 
              -  Die Jahresuhr Kindergedicht zum Thema Jahreskreis - mit Spielvorschlag, ab Klasse 2 
 
                Richard Mösslinger, PDF - 1/2009 
              -  Das Jahr Arbeitsblatt - 2mal auf A5 
 
                Richard Mösslinger, PDF - 5/2007 
              -  Gedichte für den Jahreskreis >auch als Freischrift verwendbar 
 
                zusammengestellt  
                Vera Puelacher, PDF - 1/2011  
              -  Die Uhr Gedicht mit Melodie: leicht von einer Flöte spielbar, geht leicht ins Ohr.  ab  2. Schulstufe, Körperbewegungen einsetzbar (klatschen, Hände schwingen ...), aber auch Orff-Instrumente, da Gitarrenbegleitung anbei die leicht zu "übersetzen" ist Richard Mösslinger, PDF - 1/2009
 
               
             
              Gedichte zu den Jahreszeiten 
            
              - Im Frühling  Kurzgedicht als Lückntext und Hefteintrag
 
                Cornelia Obenaus, PDF - 3/2012  
              - Der faslche Vorname Inhalt: Kind setzt sich mit dem Wechselspiel des Monats April auseinander  und vergleicht sich sogar mit diesem Monat vergleicht; Als Vorlese- und Besprechungsgedicht sicher schon ab der 1. Schulstufe einsetzbar  > Selbsteinschätzung lernen und – vielleicht daraus persönliche Lehren ziehen!
 
                Richard Mösslinger, PDF - 4/2012  
              - Zurechtweisung  Wenn das Wetter verrückt spielt und der Winter nicht gehen möchte ein Gedicht zum Lösungsverständnis.Geeignet für alle Schulstufen, wobei, je nach Schulstufe, auch über das Wetter, die Jahreszeiten, die Frühblüher, .... gesprochen werden kann, bzw. die Frühblüher besonders behandelt werden sollen (SU!);  aber auch in BE ist das Thema zu berücksichtigen (wie wäre es, wenn verschiedene Blumenarten durch die Schneedecke schauen?). 
 
              Richard Mösslinger, PDF - 4/2013  
              - Frühlingsboten Als   Vorlese- oder Lesegedicht sicher schon ab der 2. Schstf. einsetzbar.
                Als   Sachinformation ab der dritten Klasse, in der vierten Klasse kann vielleicht   auch (in Deutsch/Literatur) das Versmaß näher betrachtet werden! (A-B-C-B,D-E-F-E, ....) 
 
                In BE   könnte man eine Zeichnung machen lasse, in Su könnte man ein Blatt mit   gepressten Blumen gestalten, beschriften, .. . 
                Richard Mösslinger, PDF - 2/2011 
              -  Frühlingsgruß A4-Seite
 
                Richard Mösslinger, PDF - 5/2007 
              -  April, April Wortgruppen ohne Abstand richtig schreiben - Schmuckblatt zum April mit Aprilgedicht gestalten - 1./2. Klasse 
 
              Andrea Hackl, PDF - 5/2006 
              -  Neuerwachen Frühlingsgedicht. Einzusetzen  wie immer ab der 2. Klasse!
 
                Unsere Religionslehrerin hat  es gelesen und möchte es in ihren Unterricht einbauen. Man könnte es auch in BE  einsetzen! 
                Richard Mösslinger, PDF - 4/2011 
              -  Herbstmelodie A4-Seite
 
                Richard Mösslinger, PDF - 5/2007 
              -  Herbstgedanken 1 Einsetzgedicht - AB kann auf Mittelquart eingeklebt werden, Bilder dienen zum Verzieren in Schreibschrift
 
                Richard Mösslinger, PDF - 5/2007 
              - Herbstgedanken 2   Gedicht ab 3./4. Klaase, das  die äußerlichen Anzeichen des Herbstes behandelt, aber auch die Tatsache, dass abgefallenes Laub nicht abstirbt, sondern zu Humus wird und dadurch neues Leben hervorbringt. 
 
                Richard Mösslinger, PDF - 10/2011  
              - Der Mann im Garten Schneemanngedicht - zum Vorlesen in der ersten Klasse, weiters zum Lesen einsetzbar ab der zweiten Klasse 
 
                Richard Mösslinger, PDF - 5/2007 
              - Schneemann  
  Rätselgedicht zum Schneemann 
              Richard Mösslinger, PDF - 2/2014 
              - Wir schreiben ein Rondell Kreatives Schreiben in der 3./4.   Klasse
 
Ein Rondell kann man zu verschiedenen Themen schreiben,   besonders geeignet sind Jahreszeiten oder bestimmte HSU-Themen.  
                         
             Gedichte rund ums Jahr   
          
            -  Wochentagsgedicht Gedicht zum Lernen der Wochentage. Passend dazu  diverse Aufgabenstellungen aus dem Bereich Grammatik/Sprache untersuchen für Klasse 2. 
 
              Moritz Bayer, PDF - 1/2008 
            - Jahreskalender / Deckblatt / Gedichte zum Eintragen Die Jahresuhr: Die Kinder schreiben jede Gedichtszeile in den entsprechenden Monat. Es soll   also eine Schönschreibübung werden. Anschließend können die Feiertage und Ferien   und Geburtstagkinder eingetragen werden. Dies ist jedem Lehrer selber   überlassen.
 
              Kathrin Detjen, PDF - 1/2008 
            -  Die Jahresuhr Kindergedicht zum Thema Jahreskreis - mit Spielvorschlag, ab Klasse 2 
 
              Richard Mösslinger, PDF - 1/2009 
            -  Das Jahr AB - 2mal auf A5
 
              Richard Mösslinger, PDF - 5/2007 
            -  Gedichte für den Jahreskreis auch als Freischrift verwendbar 
 
              zusammengestellt  
              Vera Puelacher, PDF - 1/2011 
            - Die Uhr  Gedicht mit Melodie: leicht von einer Flöte spielbar, geht leicht ins Ohr.  ab  2. Schulstufe, Körperbewegungen einsetzbar (klatschen, Hände schwingen ...), aber auch Orff-Instrumente, da Gitarrenbegleitung anbei die leicht zu "übersetzen" ist
 
              Richard Mösslinger, PDF - 1/2009 
            |