Blanko-Vorlagen
suchen im LL-Web
 

Richtlinien, falls du Material im LL-Web veröffentlichen willst!

Schick ein Mail, wenn du ein Original-Dokument benötigst. So kannst du es für deine Klasse adaptieren!

Fehler gefunden? Bitte um E-MAIL

LL-WebM-Arbeitsblätter

  • EierrechnungenVorlage: In den oberen Teil des Ei die Rechnung schreiben und im unteren Teil das Ergebnis (jeweils in unterschiedl. Eiern). Eier ausschneiden und die passende Hälfte suchen und ins Heft kleben, 1./2. Stufe
    Alexander Lagger, DOC - 4/2006
  • Rechenblume Vorlage am besten mit der Handbeschriften, das geht am schnellsten.
    Katja Falkensteiner, DOC - 10/2005
  • Rechenmauern neu In die Blankovorlage lassen sich beliebig Zahlen einsetzen. Immer zwei nebeneinander liegende Steine werden addiert und die Summe in den gemeinsamen Stein darüber eingetragen.
    Bene, Doc - 1/2011

LL-WebD-Arbeitsblätter

  • Wörterbuch-Arbeit Sabine Kainz, DOC - 4/2005
  • 3 ABs für 1-Klasse neu 1.AB: Vorlage für Geschichten, 2.AB: Vorlage für Wörtersalat, 3. AB Vorlage für Buchstabenfest
    Kim Grote, Doc - 2/2011
  • Ansagen-Leerzettel 4 durchnummerierte, leere, linierte A5-Querformat Ansagenblätter
    Doris Dumser, PDF - 9/2005
  • Buchstabentag - Arbeitsplan Das Word- Doc kann pro Bst. angepassst werden
    Gabi Bramer, Doc - 2/2006
  • Merkwörterfalter Blatt zum Üben der Lernwörter. In die linke Spalte schreibe ich die aktuellen Lernwörter. Die Schüler knicken die Spalte nach hinten, lesen das Wort in der ersten Zeile, drehen den Falter um und schreiben es auswendig in die zweite Spalte usw. bis die Spalte voll ist. Anschließend wird die erste Spalte wieder nach vor geklappt und selbständig kontrolliert. Am nächsten Tag werden die ersten zwei Spalten nach hinten geklappt… usw. bis der Falter nach vier Tagen vollständig ausgefüllt ist.
    Bernadette Kranebitter, Doc - 2/2006
  • Bild Text Zuordnung mehrere AB zum Kleben oder Legen
    Babette Kohlross, DOT - 3/2006
  • Lernwörter Die Schriftart, die ich in der 1. Klasse verwende heißt mm.ttf (gratis-Font). Das AB ist tw. mit Textfeldern aufgebaut - bei Fragen, wie man es anpassen kann, einfach mailen!
    1. Abschnitt: Regenbogenschrift
    2. Abschnitt: Bst. ausschneiden
    3. LW aufkleben
    4. LW in 3 versch. Größen schreiben
    Monika Wegerer, DOC
  • Laufdiktat-Blanko Sabine Stiefler, Doc - 10/2007
  • Faltdiktat für Lernwörter Arbeitsblatt mit bestimmten Lernwörtern der 2. Klasse (bzw. Blanko-Vorlage als Worddokument)
    Günter Breuer , Doc - 9/2005

LL-WebLÜK - miniLük

  • miniLÜK oder halber LÜK für Bild - Text Zuordnung - Babette Kohlross, DOC - 9/2005
  • LÜK 1 zum "Sätze zusammensetzen" - Babette Kohlross, DOC - 9/2005
  • LÜK 2 zum "Satzteile zusammenfügen" - Babette Kohlross, DOC - 9/2005
  • LÜK 3 für Wort - Bild Zuordnung (3er-Wortauswahl) - Babette Kohlross, DOC - 9/2005
  • LÜK 4 für Rechnen - Babette Kohlross, DOC - 9/2005
  • mini-LÜK-Vorlage Bilder sollten mit Textfeldern eingefügt werden bzw. oder vor den Text gelegt werden
    Brigitte Sauer, Doc - 11/2007
  • LÖSUNGEN für miniLÜK Da ich oft keinen miniLÜK daheim habe, improvisiere ich mit diesem Blatt, um miniLÜK-Material ohne Kontrollgerät erstelllen zu können.
    Moka, Doc - 11/2009

LL-WebKartei-Karten

LL-WebTrimino

  • Trimino groß Die Triminoteile sind über mehrer Seiten verteilt, da es nach dem Legen gößer als A4 ist. Direkt mit Textfeldern arbeiten möglich!
    Renée Schwarz, DOC - 3/2009
  • TriminoText wird direkt ins Dokument eingegeben
    Sabine Kainz, Doc - 10/2005

LL-WebKartenspiele

LL-WebPuzzle

  • Puzzle 1. Seite benötigt noch ein Hintergrundbild! = Puzzleteile
    2. Seite = Grundplatte (Bsp siehe hier)
    Nicole Veisz, Doc - 11/2008
  • Eierhälften-Puzzle Blankovorlagen für lustiges Kopfrechnen. Die Eierhälften sind formatiert, müssen nur noch nach Wunsch mit Aufgaben gefüllt werden und auf farbigem Papier gedruckt werden. Laminieren, ausschneiden-fertig ist das Puzzel.
    Sabine Reinhold, DOC - 3/2008

LL-WebLotto

LL-WebPaare suchen alias Memory

LL-WebDominos

Domino Domino Domino Domino
Domino Domino Domino Domino

Domino

 

Domino Domino Domino
domino_treppe      

LL-WebKluppenkarten / Klammerkarten

  • Kluppenkarte 1 / Kluppenkarte 2 für Silbenklatschen - 4 Kluppenfarben
    Katja Falkensteiner, DOC - 9/2005
  • Klammerkarte ja/nein - richtig/falsch: für rote und grüne Kluppen, Kontrolle: rechte Spalte mit den Lösungen vor dem Folieren nach hinten klappen. - benötigte Kluppen kopieren und einfügen
    Katja Falkensteiner, DOC - 2/2009

LL-WebWürfelspiele

  • Spielplan für verschiedene selbst erstellte Würfelspiele geeigent -
    Alexandra Binder, PDF - 10/2005
  • WÜRFEL Leerer Würfel zum individuellen Gestalten von z.B. von Gutscheinen
    Marion Weyland, Doc - 8/2007
  • Würfel Blankovorlage für einen Würfel. Diesen kann man direkt auf dem Computer beschriften oder mit Bildern gestalten.
    Anke Paulini, Doc - 11/2007
  • Spielplan für Würfelspiel und frei zu adaptieren, Spielanleitung im Dokument
    Nives Posavec, Doc - 10/2007
  • Spielfeld für ver. Würfelspiele Bei uns bedeutet blauer Smily aussetzten und roter Smily Frage
    Ruth Töpfer, PDF - 2/2006

LL-WebSetzleisten

LL-WebNagelbrett / Gummispannbrett

LL-WebLOGICO

  • Logico Piccolo 2 für Satz - Wort Zuordnung
    Sabine Lichtenberg, DOC - 2/2006
  • Logico Piccolo 1 für Bild - Wort Zuordnung
    Martina Bürger, DOC - 9/2005
  • Logico Maximo 1 Vorlage für Mathematik / Deutsch (Sätze zusammen setzen)
    Sabine Kainz, DOC - 10/2005
  • Logico Maximo 2 Vorlage für Lückentext
    Monika Wegerer und Irene Schwarz, Doc - 3/2007
  • Logico Maximo 3 Vorlage für Mathematik
    Angelika Muther, Doc - 12/2008

LL-WebPaletti

LL-WebPyramiden
  • Rechenpyramide klein / Rechenpyramide groß Vorlage für Mathematik
    Angelika Muther, Doc - 12/2008
  • Pyraminde An den zusammenstoßenden Kanten werden Rechnung und gegenüber Lösung von Hand aufgeschrieben, folieren und auseinander schneiden. Selbstkontrolle: Wenn ein Dreieck dabei rauskommt, dann stimmts.
    Katja Falkensteiner, PDF - 9/2005

LL-WebDiverses

  • gr. Wickelkarte / kl. Wickelkarte Monika Wegerer, DOC - 10/2005
  • Lernmemory Grundplatte ist aus Holz (gab es bei Beenen Lehrmittel) - Moka, PDF - 12/2009
  • Stöpselkarte ja/nein - Sabine Kainz, DOC - 10/2005
  • Bingo Schüler sollen in einem bestimmten Zahlenraum Zahlen in die Kästchen
    eintragen (z.b. Zahlen zwischen 70 und 90).
    Lehrer stellt Kopfrechenaufgaben und Schüler kreuzen entsprechendes Ergebnis an. Gewinner ist der Schüler, der zuerst waagerecht, senkrecht oder diagonal drei Ergebnisse richtig hat.
    Nicole Nagel, DOC - 8/2008
  • Lesefächer Materialbeschreibung: Am oberen Ende der Streifen je einen Buchstaben eines (Lern)Wortes einfügen, ev. einen Streifen mit einem passenden Bild versehen, zur Kontrolle auf der Rückseite die Streiferl in der richtigen Reihenfolge nummerieren, bei gleichen Buchstaben bekommen beide Buchstaben beide möglichen Zahlen, folieren, in Streifen schneiden, Streiferl am unteren Ende lochen, durcheinander mit einer Splinte verbinden;
    Katja Falkensteiner, DOC - 10/2007
  • Minibook + Faltanleitung Barbara Riklin, Doc - 2/2007
  • 6er - Sudoku Vorlage für Excel - man tippt direkt in die xls-Datei rein; siehe dazu dieses Beispiel!
    Nina Reheis, xls - 3/2007
  • Geobretter Blankovorlagen für das 5x5 Geobrett
    Anke Aßelborn, xls - 12/2007
  • Lernbrett Wäscheklammernbretter
    Bei den Wäscheklammernbrettern habe ich mir die Tatsache zu Nutze gemacht, dass im Laminiergerät zwar Papier/Karton mit der Laminierfolie verschmilzt, ebenso auch Laminierfolie auf Kopierfolie, sich aber die Kopierfolie nicht mit Papier, oder einer weiteren Kopierfolie verbindet ....
    Bärbel Stol und Kerstin Mayer, PPT - 10/2005
  • Drehzeigerspiel: Anleitung zum Erstellen Drehzeigerspiel
    Margit Stanek - 1/2009
  • Hausübungsgutscheine Für welche Hausaufgabe der Gutschein ist, muss von Hand eingetragen werden
    Alexandra Binder, DOC - 10/2005
  • Garderobenkärtchen Die Regenbogenfische sind die Namensschildchen für die Garderobenhäkchen. Jedes Kind malte den Fisch an und bekam eine Glitzerschuppe aus Silberklebefolie - Der Name kann pro Kind in Holschrift vorgeschrieben werden (WORDart)
    Alexandra Binder, DOC - 10/2005
Schick ein Mail, wenn du ein Original-Dokument benötigst. So kannst du es für deine Klasse adaptieren!

Hast auch du eine Idee?

Richtlinien, falls du Material im LL-Web veröffentlichen willst!
Wir freuen uns über jeden Beitrag oder Feedback!

Fehler gefunden? Bitte um E-MAIL!

Mail